De Maizière vermutet Provokation hinter türkischer Spionageliste

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) vermutet eine Provokation der Türkei hinter der Weitergabe einer Liste mit in Deutschland vom türkischen Geheimdienst MIT ausspionierten Menschen. Womöglich sollte etwas unternommen werden, um »die türkischen Beziehungen mit uns zu belasten, uns in irgendeiner Weise zu provozieren«, sagte de Maizière am Donnerstag im ZDF. Er glaube nicht, dass die Liste von den türkischen Behörden »naiv« übergeben worden sei. Nach deutschen Behördenangaben sammelte der MIT Informationen über rund 300 Menschen und Einrichtungen in Deutschland, die mit der Gülen-Bewegung in Verbindung gebracht werden. De Maizière bedauerte, dass die Liste öffentlich gemacht wurde. Ihm wäre es lieber gewesen, die Behörden hätten noch weiter ermitteln können. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -