Nur wenige Ditib-Imame dürfen noch in NRW-Gefängnisse
Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen verweigert zahlreichen Ditib-Imamen den Zutritt zu muslimischen Häftlingen in den Gefängnissen, weil sie sich einem Sicherheitscheck durch den Verfassungsschutz verweigern. Im September habe das Justizministerium den Sicherheitscheck auch für Ditib-Geistliche angeordnet, »aber ein Großteil der Imame wirkt nicht mit«, sagte ein Sprecher des Justizministeriums am Montag. Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) habe daraufhin festgelegt, dass Ditib-Imamen der Zutritt zu Justizvollzugsanstalten nur dann gewährt werde, wenn sie den Check durchlaufen haben. Im März 2017 seien dadurch nur noch zwölf Ditib-Imame für muslimische Häftlinge hinter Gittern betreuend tätig, vor gut zwei Jahren waren es noch 117. Imame von anderen Organisationen unterziehen sich dieser »erweiterten Überprüfung« durch den Verfassungsschutz schon seit Längerem, sagte der Ministeriumssprecher. Man habe für die Betreuung der Gefangenen nun verstärkt Imame freier muslimischer Gemeinden gewinnen können. Die Ditib-Imame werden von der türkischen Regierungsbehörde Diyanet entsandt. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.