Brandenburger Tor wird nicht in Weiß-Blau-Rot angestrahlt

Berlins Kultursenator Klaus Lederer (LINKE) scheitert mit seinem Vorschlag, für Russland Flagge zu zeigen

  • Ellen Wesemüller
  • Lesedauer: 2 Min.

Es war eine Entscheidung, die auch am nächsten Tag noch viel Kritik auf sich zog: Nach dem Anschlag in Petersburg wurde das Brandenburger Tor in Berlin am Montagabend nicht in russischen Nationalfarben angestrahlt. Die Senatskanzlei verteidigte am Dienstag die Entscheidung, die dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) zusteht. »Man kann Kondolenz und Trauer auch ausdrücken, ohne das Brandenburger Tor zu beleuchten«, sagte Senatssprecherin Claudia Sünder. »Es ist nicht der einzige Weg.«

Zuvor hatte Berlins Kultursenator Klaus Lederer (LINKE) auf seiner Facebook-Seite gefordert, das Brandenburger Tor »heute ein letztes Mal zu beleuchten«. Zur Begründung sagte er, so könne man »die Unterstellung ausräumen, es gäbe eine Hierarchisierung der Opfer«. Um einer Inflation der Trauerbekundungen entgegenzuwirken, solle man zukünftig ganz auf die Beleuchtung verzichten. »Jede Entscheidung für eine Beleuchtung wirkt als Entscheidung gegen eine andere.« Auch andere Hauptstädte verzichten mittlerweile ganz auf diese Geste.

Zumindest eines schien Lederer damit bewirkt zu haben: Nicht nur er, sondern auch Müller, Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) und Innensenator Andreas Geisel (SPD) legten am Nachmittag Blumen an der russischen Botschaft nieder und kondolierten dem russischen Botschafter. Mitglieder der LINKEN im Bundestag hielten vor Ort Schilder in die Höhe mit der Aufschrift: »Wir trauern um die Opfer von Sankt Petersburg«. Gesine Lötzsch, LINKEN-Bundestagsabgeordnete, hielt eine kurze Ansprache.

Immer wieder entflammt die Debatte darüber, wann das Brandenburger Tor beleuchtet werden soll. Nach dem Terroranschlag von London vergangene Woche hatte die Senatskanzlei gesagt, sie habe einen Leitfaden erarbeitet, wonach die Illuminierung den Partnerstädten Berlins vorbehalten sein soll. Bei den Anschlägen in Nizza und Quebec waren bereits nur die jeweiligen Botschaften angestrahlt worden.

Doch Berlin hat selbst schon zweimal gegen die eigene Regel verstoßen: Nach dem Anschlag auf einen queeren Club in Orlando leuchtete die Regenbogenfahne, nach dem Attentat in Jerusalem erstrahlte das Brandenburger Tor in den Farben Israels. Sünder rechtfertigte dies am Dienstag: Für Orte mit besonderem Bezug zu Berlin oder der deutschen Geschichte gelten Ausnahmen.

In den sozialen Netzwerken posteten Nutzer hingegen eigene bearbeitete Bilder des Wahrzeichens in Weiß-Blau-Rot - so auch die deutsche Polizeigewerkschaft.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal