Doppelte Gewaltgefahr
Uwe Kalbe über die Kriminalitätsstatistik des Jahres 2016
Ein diffuses Bedrohungsgefühl schürt seit langem Alarmstimmung gegenüber Flüchtlingen. Gesetzesverschärfungen antworteten bereits auf dieses Gefühl. Nun weist die Kriminalitätsstatistik tatsächlich eine Zunahme der Gewaltkriminalität aus den Reihen der Flüchtlinge im Jahr 2016 aus. Dennoch gibt es Grund, vor Panik zu warnen, die meist jene Menschen am heftigsten erfasst, die mit Ausländern am wenigsten zu tun haben.
Ein genauerer Blick zeigt, dass nicht Geflüchtete generell, sondern eine kleine Gruppe unter ihnen das Problem ist. Junge Männer sind als Urheber von Gewaltkriminalität überdurchschnittlich vertreten. Dies sind sie generell und weltweit, aber eben auch unter Flüchtlingen. Ihre Opfer dürfte das nicht beruhigen. Doch es erklärt wie die Tatsache, dass überdurchschnittlich häufig auch die Opfer dieser Delikte Geflüchtete sind, einen Teil der Ursachen: die Zustände in den Heimen, in denen Menschen über Monate dahinvegetierten. Auch wenn Gewalttäter kein Mitleid verdienen - eine Rechtfertigung für leichtfertige Abschiebungen oder für die nachträglich Begründung bereits vollzogener Gesetzesverschärfungen dürfen sie keinesfalls sein. Allein die Prüfung der individuellen Fluchtgründe darf für den Staat den Ausschlag geben. Abschiebung quasi als Prophylaxe gegen Gewaltkriminalität wäre genau das: Gewaltkriminalität.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.