Bremse für Mieten bleibt wirkungslos
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat in einer Untersuchung nachgewiesen, dass die Mietpreisbremse in Berlin weitgehend wirkungslos bleibt. Hierzu hat das private, unternehmernahe Institut Inserate von 117 000 Wohnungen aus einem Internetportal ausgewertet. Das am Dienstag vorgestellte Ergebnis: Nach wie vor liegt ein Großteil der angebotenen Mietwohnungen über der ortsüblichen Vergleichsmiete. Nach der Studie betraf dies insgesamt 62,3 Prozent der angebotenen Wohnungen mit einer durchschnittlichen Preisüberschreitung von 26,1 Prozent. Nach der seit dem 1. Juni 2015 in Berlin geltenden Mietpreisbremse dürften die Wohnungen nicht mehr als zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. mkr
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.