Verteidigung bezweifelt »Sachsensumpf«-Anklage
Dresden. Zum Auftakt des Prozesses im Zusammenhang mit der »Sachsensumpf«-Affäre hat die Verteidigung der beschuldigten Juristin Simone H. die Anklage grundsätzlich in Frage gestellt. Die frühere Referatsleiterin beim Landesamt für Verfassungsschutz sei gar nicht Teil der Strafverfolgung gewesen und könne somit auch keine Unschuldigen verfolgt haben, argumentierten ihre Anwälte am Dienstag im Landgericht Dresden. Nach Auffassung der Generalstaatsanwaltschaft hat die 58-Jährige Erkenntnisse zu kriminellen Netzwerken zu einem strafrechtlichen Anfangsverdacht verdichtet. Der »Sachsensumpf« machte 2007 Schlagzeilen. Belege, dass Polizisten und Juristen in Netzwerke der »Organisierten Kriminalität« verstrickt gewesen sind, fanden sich aber nicht. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.