Preise und Absagen
Das 54. Berliner Theatertreffen startet am Samstag mit einer Inszenierung vom Theater Basel. Regisseur Simon Stone zeigt seine radikal modernisierte Version von Tschechows Klassiker »Drei Schwestern« - inklusive komplett neu geschriebener Dialoge.
Das Theatertreffen deutschsprachiger Bühnen stellt bis zum 21. Mai die zehn von einer Kritikerjury ausgewählten »bemerkenswertesten« Inszenierungen der Saison vor. Dazu gehören sechs Inszenierungen aus Deutschland, zwei Inszenierungen aus der Schweiz und zwei internationale Koproduktionen. Regisseure wie Herbert Fritsch, Ersan Mondtag und Milo Rau zeigen ihre Arbeiten.
»Es gibt einen Mut zu neuen Formen«, sagte Theatertreffen-Leiterin Yvonne Büdenhölzer im Interview der Deutschen Presse-Agentur. Das Theater nehme Impulse aus den benachbarten Künsten auf und werde dadurch vielschichtiger, offener und durchlässiger.
Das Hamburger Thalia Theater musste seine beiden Vorstellungen von Theodor Storms »Der Schimmelreiter« allerdings absagen. Aufgrund von Krankheit im Ensemble könnten die geplanten Aufführungen leider nicht gezeigt werden, teilte das Theater am Donnerstag mit ohne Einzelheiten zu nennen. Stattdessen werden Regisseur Johan Simons und das Ensemble ihre Arbeit bei einer Lesung vorstellen.
Aus technischen Gründen kann auch Ulrich Rasches Inszenierung von Schillers »Die Räuber« vom Münchner Residenztheater in Berlin nicht live gezeigt werden. Es gibt stattdessen eine 3sat-Aufzeichnung zu sehen.
Drei Preise werden beim Theatertreffen vergeben: Herbert Fritsch wird am Sonntag mit dem Theaterpreis Berlin der Stiftung Preußische Seehandlung geehrt. Der 3sat-Preis geht an den Schweizer Milo Rau. Zum Ende des Festivals wird der Gewinner des Alfred-Kerr-Darsteller-Preises gekürt. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.