Forschungsgipfel

Bildungslexikon

  • tgn
  • Lesedauer: 1 Min.

Seit 2015 laden der Stifterverband Bildung, Wissenschaft und Innovation, die Nationale Akademie für Wissenschaften Leopoldina und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) jährlich gewählte Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu einem Forschungsgipfel ein. Ziel ist es laut Eigendarstellung, durch Forschung und Innovation den Standort Deutschland zu stärken. 2015 stand die Zukunft des Forschungssystems im Zentrum, 2016 die Digitalisierung und Vernetzung, 2017 widmete man sich dem »Aufbau einer neuen Innovations- und Wagniskultur«. Zwar sei Deutschland ein »forschungsstarkes Land«, doch gelinge es kaum, die Stärken zu nutzen bzw. disruptive Innovationen zu verhindern. Unter Letzterem versteht man laut gruenderszene.de Innovationen, durch die existierende Geschäftsmodelle oder gar ein ganzer Markt zerstört werden. Beispiele dafür sind die Folgen der Digitalisierung - etwa für den Buchhandel. tgn

forschungsgipfel.de

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.