7000 Menschen erinnern an Befreiung des KZ Mauthausen

Vor 72 Jahren wurde das Konzentrationslager befreit / Österreichs Bundespräsident und Kanzler nahmen am Gedenken teil

  • Lesedauer: 1 Min.

Mauthausen. Rund 7000 Menschen haben am Sonntag in Österreich an die Befreiung des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen vor 72 Jahren erinnert. Das Gedenken auf dem Gelände des Lagers nahe Linz, in dem unter der Nazi-Diktatur rund 100.000 Gefangenene ermordet wurden oder unter den unmenschlichen Bedingungen starben, stand unter dem Motto »Internationalität verbindet«. »Wir sind uns und unseren Kindern verpflichtet, jeder Art von Populismus und Nationalismus eine Absage zu erteilen und die Internationalität als obersten Leitgedanken zu verankern«, sagte Willi Mernyi, Vorsitzender des Mauthausen Komitees.

Auch Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Regierungschef Christian Kern (SPÖ) mahnten zu Solidarität und Toleranz. »Mit Nationalismus, mit der Verletzung der Würde des Menschen, mit der Ablehnung gegenüber allem Fremden löst man kein einziges Problem. Man schafft neue«, so das Staatsoberhaupt.

In Mauthausen und seinen 49 Außenlagern waren zwischen 1938 bis 1945 etwa 200.000 Menschen schlimmsten Qualen und Erniedrigungen ausgesetzt. Das Ziel der Nazis war Vernichtung der Menschen durch Arbeit speziell in den Steinbrüchen des Lagers. Im Mai 1945 wurde Mauthausen wenige Tage vor Ende des Zweiten Weltkriegs von US-Truppen befreit. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.