Mehr Sozialwohnungen, aber lange nicht genug
Düsseldorf. Die Zahl der neu errichteten Sozialwohnungen in Deutschland nimmt zu. 2016 entstanden 24 550 neue Sozialwohnungen - fast 10 000 mehr als 2015, wie die »Rheinische Post« (Freitag) berichtet. Das gehe aus einem Bericht des Ausschusses für Stadtentwicklung, Bau- und Wohnungswesen von Bund und Ländern hervor. Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) sprach von einer »Trendwende«. Der Bund hatte die Fördermittel für 2016 auf eine Milliarde Euro verdoppelt, für 2017 und 2018 sind je 1,5 Milliarden Euro vorgesehen. Der Deutsche Mieterbund dagegen kritisierte, jährlich fielen bis zu 50 000 Wohnungen aus der Sozialbindung heraus. Agenturen/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.