Bayern-Stadtrat mischt in Thüringen mit

Fränkische Politiker auf Demo gegen Gebietsreform

  • Lesedauer: 2 Min.

Neustadt b. Coburg. Demo statt Sitzung: Der Stadtrat von Neustadt bei Coburg im Norden Bayerns hat seine Sitzung unterbrochen, um geschlossen zu einer Demonstration zu fahren - und zwar in die benachbarte Stadt Sonneberg in Thüringen. Dort unterstützten die fränkischen Kommunalpolitiker eine Demonstration gegen die geplante Gebietsreform in Thüringen, wie Geschäftsleiter Ulrich Wolf am Dienstag sagte. Durch die Reform sollen Stadt und Kreis Sonneberg mit anderen Kreisen verschmolzen werden. In der Region regt sich dagegen Widerstand.

3500 Menschen waren nach Angaben der Stadt Sonnefeld am Montag auf die Straße gegangen, um den Erhalt ihres Kreissitzes zu fordern. Die Gäste aus Neustadt seien mit Applaus empfangen worden, heißt es auf der Facebook-Seite Sonnebergs. »So etwas hat es in Geschichte der Region noch nicht gegeben, dass ein komplettes Parlament einer Nachbarstadt über die Landesgrenze hinweg ein solch starkes Signal sendet«, wurde Sonnebergs Bürgermeister Heiko Voigt (CDU) zitiert.

Auch auf bayerischer Seite fürchtet man Nachteile durch die Gebietsreform. Neustadt arbeitet seit Jahren eng mit Sonneberg zusammen. Beide Städte haben sich darum beworben, im Jahr 2019 den »Tag der Franken« auszurichten. Zudem gehört Sonneberg als einzige nicht-bayerische Kommune zur Metropolregion Nürnberg.

Die Gebiets- und Verwaltungsreform ist ein zentrales Projekt der rot-rot-grünen Landesregierung in Thüringen und im Freistaat sehr umstritten. Im Zuge der Reform soll sich die Zahl der Kreise nach jetzigem Stand von derzeit 17 auf acht fast halbieren. Erfurt, Gera, Jena und Weimar sollen laut Innenministerium kreisfreie Städte bleiben. Doch auch aus den Reihen der Regierungskoalition wurden inzwischen Forderungen nach Abänderung der bereits revidierten Vorschläge von SPD-Innenminister Holger Poppenhäger laut. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.