Iran entscheidet

  • Lesedauer: 1 Min.

Für die Iranerinnen und Iraner stand am Freitag einiges auf dem Spiel: Sie hatten bis zum späten Abend im ersten Wahlgang zu entscheiden, ob ihr Land in den nächsten vier Jahren von einem eher weltoffenen oder von einem streng konservativen Präsidenten regiert wird. Der reformorientierte Amtsinhaber Hassan Ruhani bekam ernsthafte Konkurrenz durch den islamischen Hardliner Ebrahim Rais. Medien berichteten aus der Hauptstadt Teheran und anderen großen Städten von Schlangen vor den Wahllokalen schon am Morgen. Wahlberechtigt waren rund 56 Millionen Iraner ab dem vollendeten 18. Lebensjahr. Frauen dürfen in Iran seit 1963 wählen. In Deutschland leben übrigens rund 70 000 iranische Staatsangehörige. Von Wahlkampfauftritten iranischer Politiker in Deutschland wurde nichts bekannt. nd

Foto: dpa/Ebrahim Noroozi

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.