Kritik an EU-Neuregelung zu Geoblocking
Berlin. Verbraucherschützern geht die Neuregelung der EU zum Geoblocking nicht weit genug. Die Verordnung erlaube Nutzern nur, ihren kostenpflichtigen Streamingdienst auch auf Reisen im EU-Ausland nutzen zu können, sagte Digitalisierungsexpertin Lina Ehrig vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Sonntag. Ehrig kritisierte, dass für Autos und Arbeitskräfte innerhalb der EU der freie Binnenmarkt gelte, es bei digitalen Inhalten aber nach wie vor »Kleinstaaterei« gebe. »Digitale Grenzbäume bleiben weiter aufgestellt.« Das Europaparlament hatte die Verordnung zum Ende des Geoblockings für Streaming-Abos in Europa in der vergangenen Woche verabschiedet. Die Neuregelung tritt Anfang kommenden Jahres in Kraft. Sendern mit Online-Mediatheken steht es demnach frei, ihre Auswahl Verbrauchern ebenfalls im Ausland zugänglich zu machen. AFP/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.