Verbaute Zukunft

Gabriele Oertel hält die Bilanz der Bundesbauministerin für suboptimal

  • Gabriele Oertel
  • Lesedauer: 1 Min.

In der Haut von Barbara Hendricks möchte man nicht stecken. Die Bilanz der SPD-Umwelt- und Bauministerin ist, freundlich formuliert, eher suboptimal. Beim Klimaschutz kann von Entwarnung keine Rede sein. Vom Elektroautoziel hat sich inzwischen selbst die Kanzlerin verabschiedet. Die Landwirte sind immer noch sauer auf die Bauernregelkampagne aus dem Hause Hendricks, von der sie sich pauschal verunglimpft fühlen. Und den Pfusch am Bau hat die 65-Jährige auch nicht in den Griff bekommen.

Zwar wähnt sich die Ministerin gerade bei Letzterem auf dem richtigen Weg, aber - tolle Zahlen hin oder her - dort wird immer noch viel zu viel gebummelt. Selbst der jetzt vermeldete Boom im Wohnungsbau kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Bundesregierung der Wohnungsnot von Menschen mit geringem oder mittlerem Einkommen in Groß- und Unistädten oder Ballungsgebieten kaum etwas entgegenzusetzen hat. Schließlich sind über 50 Prozent der 2016 neugebauten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern teure Eigentumsquartiere. Fest steht: Am Defizit von einer Million Wohnungen hat sich in dieser Legislaturperiode nichts geändert. Und zu fürchten steht, dass dies auch fürderhin so bleibt. Schon hat der Bundesverband der Wohnungs- und Immobilienunternehmen GdW einen Abwärtstrend bei den Baugenehmigungen ausgemacht.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -