Sinn des Lebens
ARD-Themenwoche
In der ARD-Themenwoche »Woran glaubst Du?« geht es nach Ansicht von MDR-Intendantin Karola Wille »um die zeitlose Frage nach dem Sinn des Lebens: Was gibt mir Halt?«. Die ARD werde bei der Themenwoche »nicht nur in religiösen Dingen unterwegs sein«, sagte Wille dem Evangelischen Pressedienst (epd). In Zeiten, in denen die Menschen so verunsichert seien, könne es keine relevantere Frage geben als die nach Orientierung. Die ARD-Themenwoche findet vom 11. bis 17. Juni statt. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat die Federführung für die Themenwoche.
Die ARD will während der Themenwoche mit einem breit gefächerten Programmangebot den Blick auf die vielen Spielarten des Glaubens öffnen. Im Ersten soll das Thema in Dokumentationen, Reportagen und Fernsehfilmen behandelt werden. Geplant sind unter anderem die Fernsehfilme »Atempause« (MDR/SWR) und »Die Konfirmation« (ARD Degeto). Auch die Radioprogramme widmen sich in der Woche in zahlreichen Sendungen dem Thema.
Die Themenwoche wird inhaltlich begleitet von der Webseite themenwoche.ard.de. Dort werden alle Aktionen und Schwerpunkte vor und während der Woche gebündelt. Für das ARD-weite Multimedia-Projekt »Woran glaubt Deutschland?« erklären Menschen aus ganz Deutschland ihre persönliche Einstellung zu Glaubensfragen. Daraus entsteht eine Deutschland-Karte, die mit Videos, Fotos sowie Audios ergänzt wird und einen emotionalen Zugang zum Thema schaffen soll. Darüber hinaus können sich die Nutzer über die sozialen Netzwerke an der Diskussion beteiligen. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.