Spotify richtet Lizenzfonds ein
New York. Der Musikstreamingdienst Spotify hat in einem Streit mit US-Musikern um Verwertungsrechte eingewilligt, einen Fonds in Höhe von 43,45 Millionen Dollar (38,88 Millionen Euro) aufzulegen. Damit wendet Spotify eine Sammelklage ab, die zwei Musiker im Namen vieler Kollegen eingereicht hatten: Folksängerin Melissa Ferrick und der Sänger David Lowery, werfen Spotify vor, viele Songs und Stücke anzubieten, ohne sich beim Komponisten das Wiedergaberecht gesichert zu haben. Ferrick klagte auf 200 Millionen, Lowery auf 150 Millionen Dollar Entschädigung. Die Einigung muss von einem Bundesrichter abgesegnet werden. Spotify und andere Streamingdienste zahlen Künstlern und Komponisten Lizenzgebühren. Bei unbekannteren oder älteren Songs sind diese aber oft schwer aufzufinden. Sie sollen nun die Lizenzgebühren aus dem Fonds erhalten. Das Unternehmen verpflichtet sich zudem, eine Stelle zu unterstützen, die hilft, die Urheber aufzuspüren. AFP/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.