Begeistert in Panik
Diane Keaton geehrt
Die Schauspielerin Diane Keaton ist vom American Film Institute (AFI) für ihr Lebenswerk geehrt worden. Die 71-Jährige erhielt am Donnerstagabend (Ortszeit) in Los Angeles den begehrten Life Achievement Award des Instituts. »Es ist die Hochzeit, die ich nie hatte, und die Pensionierungsparty, die ich nie wollte«, sagte Keaton dem Magazin »Hollywood Reporter« vor der Preisverleihung. »Als ich den Anruf bekam, war ich zugleich begeistert und in Panik. Denn es bedeutete, dass ich auf mein Leben als Darstellerin zurückblicken muss. (...) Es ist erschreckend, das eigene Leben vergehen zu sehen!« Das Institut würdigte Keaton mit den Worten: »Schauspielerin, Künstlerin, Ikone - Diane Keaton ist sicherlich vieles, aber unbestreitbar gibt es nur eine Diane Keaton.« Die Filmemacher würdigten insbesondere ihren Auftritt in der Komödie »Der Stadtneurotiker« (Original: »Annie Hall«) von Woody Allen, mit der sie im Jahr 1977 zum ersten Mal große Bekanntheit erlangte.
Das AFI ehrt jährlich eine Person, »deren Karriere in Film oder Fernsehen in großem Ausmaß die amerikanische Kultur bereichert« und »die Zeit überdauert hat«, wie das Institut schreibt. Zu den Preisträgern der Vergangenheit gehören Tom Hanks, Meryl Streep, Dustin Hoffman und Steven Spielberg. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.