Merkel, Macri, Peña Nieto: Trio der Marktliberalen
Martin Ling über bestes Einvernehmen bei Merkels Reise nach Lateinamerika
Der Schulterschluss ist gelungen: Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel konnte sich auf ihrer Lateinamerikareise der Zustimmung des argentinischen und mexikanischen Präsidenten zu Freihandel und Klimaschutz versichern. Da Mauricio Macri und Enrique Peña Nieto G20-Staaten vorstehen, konnte Merkel vor dem G20-Gipfel in Hamburg punkten.
Das Einvernehmen zwischen Merkel, dem Argentinier Macri und Peña Nieto verwundert nicht: Alle drei sind marktliberale Politiker, die der Wirtschaft Vorrang vor sozialen Interessen einräumen. Schon bei den vorangegangenen Staatsbesuchen der Latinos in Berlin im Vorjahr war Merkel voll des Lobes für die Strukturreformen, die in Buenos Aires und Mexiko-Stadt auf den Weg gebracht wurden, die sich bei allen kurzfristigen sozialen Härten mittel- und langfristig »aber natürlich auszahlen«.
Merkel hat mit Macri und Peña Nieto Bündnispartner beim Bestreben, den Freihandel zwischen der EU mit Deutschland an der Spitze und Südamerika voranzutreiben. So richtig Merkels Einsicht ist, dass »das Errichten von Mauern und Abschottung das Problem (illegaler Einwanderung, d. Red.) nicht lösen wird«, so falsch ist die Schlussfolgerung, dass sich mit Freihandel unter Ungleichen »Fluchtursachen vor Ort« bekämpfen lassen. Da reicht schon ein Blick nach Südeuropa, von Afrika ganz zu schweigen.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Linken, unabhängigen Journalismus stärken!
Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.
Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.