Schulz widersetzt sich Militäraufrüstung
Duisburg. SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz bekräftigte beim Parteitag der NRW-SPD in Duisburg, er werde sich als Kanzler der NATO-Zielvorgabe widersetzen, den Verteidigungsetat mittelfristig auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen. «Ich unterwerfe mich keiner Aufrüstungsspirale à la Trump», sagte der SPD-Chef. «Mit mehr Rüstung ist noch nie mehr Frieden hergestellt worden.» Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hatte zuvor angesichts wachsender militärischer Anforderungen steigende Ausgaben für die Bundeswehr gefordert. «Warme Worte reichen nicht», sagte die CDU-Politikerin am Samstag anlässlich eines bundesweiten Tages der offenen Tür in der Kaserne Augustdorf in Nordrhein-Westfalen. Die Soldaten brauchten «auch in den nächsten Jahren mehr und nachhaltige Finanzierung und die Unterstützung der Gesellschaft». dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.