Kranker Polizist darf kein Fußball-Scout sein
Düsseldorf. Ein krankgeschriebener Polizist darf nicht als hoch bezahlter Fußball-Scout arbeiten. Das hat das Verwaltungsgericht in Düsseldorf am Dienstag entschieden. Es schade dem Ansehen der Polizei und stifte Unfrieden, wenn ein dienstunfähiger Polizist als Zuschauer auf dem Fußballplatz mehr verdiene als auf einer Vollzeitstelle als Oberkommissar, sagte Richter Andreas Müller. Bei dem Polizisten handele es sich um den Vater eines Bundesligaprofis und Nationalspielers, sagte der Richter. Der Beamte habe bereits zwei Jahre als Fußball-Scout gearbeitet - mit Genehmigung des Landes Nordrhein-Westfalen. Dabei habe er 4000 Euro pro Monat für einen Nebenjob von - laut Vertrag - acht Stunden pro Woche erhalten. Damals arbeitete er noch in seinem Hauptberuf als Polizist. Als er trotz Dienstunfähigkeit seinen Nebenjob als Scout fortführen wollte, versagte ihm das Land die Verlängerung der Genehmigung. Dagegen klagte der Beamte. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.