Berlin geißelt US-Sanktionen gegen Russland
Auch deutsche Firmen betroffen
Berlin. Die geplante Verschärfung der US-Sanktionen gegen Russland stößt bei der deutschen Regierung auf massive Kritik. Laut Bundesregierung hätten die Sanktionen zur Folge, dass auch Firmen in Deutschland und anderen europäischen Staaten auf dem US-Markt Strafen drohen, wenn sie sich an Erdgasprojekten wie Nord Stream II mit Russland beteiligen oder sie finanzieren.
Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) und Österreichs Kanzler Christian Kern schrieben in einer Erklärung, es gehe um die Verdrängung russischer Erdgaslieferungen vom europäischen Markt. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) teile die von Gabriel und Kern vorgebrachten Sorgen, sagte ein Regierungssprecher später. Aus dem Gesetzesentwurf gehe mit »hemdsärmeliger Offenheit« hervor, dass durch die Sanktionen US-Wirtschaftsinteressen befördert werden sollten, hieß es beim Außenministerium. Die US-Pläne seien völkerrechtswidrig. Der US-Senat hatte zuvor für neue Sanktionen gegen Russland gestimmt, offiziell wegen mutmaßlicher russischer Einmischungen in den US-Wahlkampf. AFP/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.