Weißeritztalbahn rollt wieder bis Kipsdorf
Strecke der Schmalspurbahn nun erstmals seit dem Hochwasser von 2002 wieder komplett befahrbar
Freital. Fast genau 15 Jahre nach der Zerstörung durch das Hochwasser von 2002 in Sachsen rollen auch auf dem letzten Stück der Weißeritztalbahn von Freital nach Kipsdorf nun wieder Züge. Neun Jahre nach der Wiedereröffnung eines ersten Abschnitts sei die 26 Kilometer lange Strecke der nach eigenen Angaben dienstältesten Schmalspurbahn Deutschlands nun wieder komplett, teilten der Verkehrsverbund Oberelbe und die SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft am Sonnabend in Dresden mit.
Am Vormittag war der Zug mit elf von zwei Dampflokomotiven gezogenen Waggons in Freital-Hainsberg auf die Reise gegangen und gegen Mittag in Kipsdorf eingetroffen. An der Strecke standen winkende Menschen, einige Häuser entlang des Weges waren geschmückt.
Bund und Land haben nach Angaben des Verkehrsministeriums in den Wiederaufbau der Trasse gut 40 Millionen Euro investiert. Rund 17 Millionen Euro entfielen auf den letzten, nun fertiggestellten Abschnitt. Während der etwa einjährigen Bauarbeiten entstanden zwei neue Brücken, fünf weitere wurden saniert. Zehn Gebäude entlang der Strecke wurden denkmalgerecht saniert.
Die Weißeritztalbahn hat vor allem touristische Bedeutung. Im vergangenen Jahr hatte sie laut Angaben rund 145 000 Fahrgäste. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.