Interesse weltweit
Bachfest Leipzig
Mit einer Aufführung der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach in der Leipziger Thomaskirche ist am Sonntagabend das diesjährige Bachfest zu Ende gegangen. Zu den rund 120 Veranstaltungen des zehntägigen Festivals waren insgesamt knapp 71 000 Besucher gekommen. Beim Ticketverkauf wurde ein Rekordumsatz erzielt, wie die Veranstalter in Leipzig mitteilten.
Besucher kamen aus 41 Nationen. Die Gäste aus dem Ausland stellten mehr als ein Drittel der Gesamtbesucheranzahl, hieß es weiter. Im vergangenen Jahr waren bei teils schlechtem Wetter knapp 58 000 Besucher gezählt worden, 2015 waren es rund 74 000. Die Konzerte orientierten sich in diesem Jahr thematisch am Reformationsjubiläum. Sir John Eliot Gardiner, Präsident des Bach-Archivs Leipzig, sorgte an zwei Abenden für ein ausverkauftes Gewandhaus. Der britische Dirigent und Bach-Experte musizierte mit dem Leipziger Gewandhausorchester und dem »GewandhausChor« . epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.