Pädagogin im Klassenkampf
Andreas Fritsche über ungerechte Behandlung im Bildungswesen
Das Bildungswesen strotzt vor Ungerechtigkeit: Gymnasiallehrer und Beamte bekommen mehr Geld als andere, Grundschullehrer und Angestellte weniger, und es gibt unerklärliche Gehaltsunterschiede nach Alter und Abschluss. In einem Bildungssystem, das Arbeiterkinder benachteiligt, darf man sich über weitere Ungerechtigkeiten nicht wundern. In die Liste der Widersinnigkeiten reiht sich die in der DDR ausgebildete Unterstufenlehrerin ein, die ohne erneutes Studium nicht Schulleiterin werden darf.
Die Polytechnische Oberschule der DDR - sie führte von der 1. bis zur 10. Klasse - konnte einen für Klasse 1 bis 4 ausgebildeten Unterstufenlehrer als Direktor haben. Er benötigte nur eine Zusatzqualifikation. In Brandenburg gebe es heute »mit Sicherheit« solche Kollegen als Grundschulleiter, erklärt Günther Fuchs, Landeschef der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Hier müssten Absolventen der DDR-Institute für Lehrerbildung nicht noch einmal studieren, um Schulleiter zu werden. Da könnte sich Berlin ein Beispiel nehmen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.