Ein Archiv fürs Museum

Bibliophile Sachsen

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Leipziger Bibliophilen-Abend übergibt dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum in Leipzig sein historisches Archiv. Darin seien mehr als 300 Drucke zur Geschichte des Buchliebhaber-Vereins enthalten, teilte die Deutsche Nationalbibliothek, die das Museum beherbergt, am Dienstag in Frankfurt am Main mit. Zudem fänden sich in der Sammlung Recherchen zu ehemaligen Mitgliedern und Dokumente zur Tätigkeit des Vereins. Die Deutsche Nationalbibliothek hat seit 1990 ihren Sitz in Frankfurt und Leipzig.

Der Bibliophilen-Abend war 1904 gegründet worden und bestand zunächst bis 1933. Vertreter der Bibliophilie (»Bücherliebe«) besetzten den Angaben zufolge zentrale gesellschaftliche und politische Positionen. Veranstaltungen der Vereine waren demnach vor allem in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts bedeutende gesellschaftliche Ereignisse. Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum war 1884 als Deutsches Buchgewerbemuseum in Leipzig gegründet worden. Heute gilt es als eines der bedeutendsten und als das weltweit älteste Museum zur Buchkultur. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.