CDU schiebt sich wieder nach vorn

Umfrage: SPD bricht in Rheinland-Pfalz ein

  • Lesedauer: 2 Min.

Mainz. Die SPD ist in Rheinland-Pfalz laut einer Umfrage in der Wählergunst drastisch abgesackt. Bei der Sonntagsfrage zur Landtagswahl kommt die SPD von Regierungschefin Malu Dreyer auf 32 Prozent - acht Punkte weniger als im März, ergab der »PoliTrend« des SWR-Politikmagazins »Zur Sache Rheinland-Pfalz!«, der am Donnerstag veröffentlicht wurde. Die CDU schiebt sich nach vorn und erhält 37 Prozent, das sind zwei Punkte mehr. FDP und Grüne kommen auf je sieben Prozent (je plus ein Punkt). Die AfD legt einen Punkt auf acht Prozent zu, die Linke wäre mit fünf Prozent (plus zwei Punkte) im Parlament.

Bei der Umfrage im März hatten sich die anfänglich hohen Umfragewerte von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz für die SPD ausgewirkt. Inzwischen geht der Trend zugunsten von CDU und FDP. Die SPD regiert im Land seit 2016 mit FDP und Grünen.

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, sähe das Ergebnis noch deutlicher aus: Die CDU hätte mit 44 Prozent die Nase vorn - vier Punkte mehr im Vergleich zum März. Die SPD verlöre 13 Punkte und käme auf 24 Prozent. Die FDP machte einen Sprung um vier Punkte auf zehn Prozent. Die AfD legte um einen Punkt auf sieben Prozent zu. Grüne und Linke kämen auf je sechs Prozent, das wäre ein Plus von je zwei Punkten.

Wenn die Rheinland-Pfälzer die Ministerpräsidentin direkt wählen könnten, würde sich mit 50 Prozent weiter eine Mehrheit für Malu Dreyer entscheiden. CDU-Landeschefin Julia Klöckner kommt auf 31 Prozent. dpa/nd

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -