Fünf Wohntürme in London geräumt
Tausende kurzfristig aus brandgefährdeten Gebäuden evakuiert / Dutzende Häuser als unsicher eingestuft
London. Die britischen Behörden haben nach der Brandkatastrophe im Londoner Grenfell-Tower zu drastischen Maßnahmen gegriffen. In einer nächtlichen Eilaktion holte die Verwaltung des Londoner Stadtteils Camden in der Nacht zum Samstag 4000 Bewohner von fünf Hochhaustürmen aus ihren Wohnungen und brachte sie in Gemeindezentren und Hotels unter.
An den in London geräumten Gebäuden war zuvor eine ähnlich leicht entflammbare Fassadenverkleidung festgestellt worden wie am Grenfell-Tower. »Wir können kein Risiko eingehen«, begründete Georgia Gould von der Verwaltung des Londoner Stadtteils Camden die nächtliche Evakuierung der Wohnanlage Chalcots Estate. Die Bewohner eines der geräumten Hochhäuser konnten am Samstag wieder zurückkehren, nachdem die Feuerwehr das Gebäude für sicher erklärt hatte.
Bei dem verheerenden Brand im Grenfell-Tower waren in der Nacht zum 14. Juni mindestens 79 Menschen ums Leben gekommen. Nach Erkenntnissen der Ermittler war das Feuer durch einen defekten Kühlschrank ausgelöst worden. Die Flammen hatten sich danach rasend schnell vor allem über die Fassade ausgebreitet.
Nach der Brandkatastrophe hatte die britische Regierung eine rasche Überprüfung sämtlicher vielgeschossiger Wohnhäuser in ganz Großbritannien angeordnet. Bei den Sicherheitstests fielen bis Samstag bereits 34 Hochhäuser in 17 Orten durch.
Damit könnten Tausende weitere Briten vor der Evakuierung stehen. Bei 13 Gebäuden in London, Manchester und Portsmouth soll die Fassadenverkleidung sofort entfernt werden.
Viele Bewohner der in der Nacht zum Samstag geräumten Häuser zeigten sich wütend über die plötzliche Aufforderung zur Evakuierung und warfen der Verwaltung Panikmache vor. »Das ist total verrückt. Was hätte eine weitere Nacht schon für einen Unterschied gemacht?« fragte Melanie Tham. Der 19-jährige Ahmed Mohamed pflichtete ihr bei: »Es war ein totales Durcheinander. Wir hatten nur fünf Minuten, um unsere Sachen zu packen.« Andere zeigten sich verständnisvoll. Es sei »beängstigend«, sagte Michelle Urquhart: »Wir haben seit zehn Jahren mit dieser Fassade gelebt.« Die Rentnerin Pippa Wordsworth kann von ihrer Wohnung im 18. Stockwerk das ausgebrannte Gerippe des Grenfell-Tower am Horizont sehen. »Die Verkleidung sah hübsch aus«, sagte sie. »Wir hatten ja keine Ahnung, dass sie so gefährlich war.«
Premierministerin Theresa May versprach am Samstag, die Regierung werde tun, »was notwendig ist«, um die Bewohner der geräumten Häuser unterzubringen. Oppositionsführer Jeremy Corbyn forderte vor Tausenden Besuchern des Glastonbury-Musikfestivals in Pilton (England) von May die Einberufung einer Krisensitzung. Nur so könnten Maßnahmen gegen unzureichenden Brandschutz im notwendigen Maße koordiniert werden. Es handele sich um eine »landesweite Bedrohung«. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.