Wie ein Roboter im Wasser
Optisch halten sie locker mit allem mit, was Zoohandlungen zu bieten haben. Gegenüber herkömmlichen Fischen haben sie außerdem einige Vorzüge: Es ist nicht schlimm, wenn man mal das Füttern vergisst, und das Aquarium bleibt länger sauber, da sie keinerlei organische Abfallprodukte hinterlassen. Im Gartenteich fressen sie nicht alle anderen hübschen Tiere auf, können sich also wunderbar ein Revier mit Molchen und Fröschen teilen. Präsentiert wurden die Roboterfische, auch MIRO genannt (Marine Intelligent Robot), bei der dritten Advanced Content Technology Expo in Tokio. Die schwimmenden künstlichen Intelligenzen sind in ihren Bewegungen kaum von echten Tieren zu unterscheiden. rst
Foto: AFP/Kazuhiro Nogi
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.