Containern bleibt illegal
LINKE scheitert mit Vorstoß zum Lebensmittelretten
Berlin. Das Entwenden von Lebensmitteln aus den Mülltonnen von Supermärkten bleibt in Deutschland illegal. Der Bundestag lehnte am Donnerstagabend einen Antrag der Linkspartei ab, die das sogenannte Containern entkriminalisieren wollte. Zudem sollten Lebensmittelhändler verpflichtet werden, aussortierte Waren an interessierte Menschen oder gemeinnützige Organisationen weiterzugeben. Anders als in anderen Ländern gilt Müll in Deutschland nicht als »herrenlose Sache«. Man darf ihn also nicht einfach entwenden. Lebensmittelretter werden oft wegen Diebstahls oder Hausfriedensbruchs angezeigt, wenn sie sich Zugang zu den Mülltonnen von Supermärkten verschaffen.
Jährlich würden etwa 18 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, obwohl ein Großteil davon noch genießbar sei, argumentierte die LINKE. Das entspreche fast einem Drittel des aktuellen Nahrungsmittelverbrauchs in Deutschland, hieß es in dem Antrag mit Bezug auf die Studie »Das große Wegschmeißen« des WWF. Ein Viertel der vermeidbaren Nahrungsmittelverluste fielen im Lebensmittelhandel an, wo genießbares Essen vor allem aus Marketinggründen weggeworfen werde. epd/nd Kommentar Seite 2
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.