Sexuelle Ausbeutung von Flüchtlingsfrauen

  • Lesedauer: 2 Min.

Genf. Weibliche Flüchtlinge und Migranten werden auf ihrem Weg von Afrika nach Europa nach UN-Angaben immer öfter das Opfer sexueller Gewalt und Ausbeutung. Viele von ihnen fielen in die Hände von Menschenhändlern und Zuhältern, erklärte das Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Montag in Genf. Unter den Opfern fänden sich besonders viele Frauen aus Nigeria und Kamerun, heißt es in einer Studie des UNHCR über Flüchtlinge und Migranten in Libyen. Allerdings nennt das Hilfswerk keine Zahlen zu den ausgebeuteten Frauen. Libyen gilt als die zentrale Anlaufstelle für Menschen, die per Boot nach Europa wollten. Laut der Erhebung, die auf Interviews und Befragungen beruht, bilden junge Männer die größte Gruppe unter den Flüchtlingen und Migranten in Libyen. Vier von fünf der Reisenden seien männlich, sie hätten ein Durchschnittsalter von 22 Jahren. Weiter ist die Rede von einem großen Anteil unbegleiteter Flüchtlingskinder, die von Libyen nach Europa reisen. Unter den in Europa angekommenen Flüchtlingen und Migranten stellten Kinder ohne Begleitung einen Anteil von 14 Prozent. Zudem heißt es in der Untersuchung, dass die Hälfte der Flüchtlinge und Migranten in Libyen keine oder nur eine geringe formale Bildung aufzuweisen habe. Die meisten der Menschen stammten aus anderen afrikanischen Ländern wie Niger, Nigeria und Somalia. Aber auch Syrer und Afghanen gelangten nach Libyen. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.