China und Ägypten in Berlin
Unter dem Titel »China und Ägypten. Wiegen der Welt« wird in Berlin erstmals die kulturelle Entwicklung beider Regionen in einen Zusammenhang gestellt. Das Neue Museum zeigt von Donnerstag an auf der Museumsinsel rund 250 Kunstschätze der beiden Hochkulturen aus der Zeit von 4500 v. Chr. bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. - viele Exponate sind erstmals hier zu sehen.
»Obwohl es keinen direkten Kontakt zwischen dem Alten China und dem Alten Ägypten gab, treten neben Unterschieden auch überraschend viele Gemeinsamkeiten zutage«, teilten die Staatlichen Museen am Mittwoch mit. Diese Geschichten würden in fünf großen Themenblöcken erzählt - von der Alltagskultur über die Erfindung der Schrift bis zum Totenkult, der Religion und dem politischen System.
Das »außergewöhnliche Experiment«, wie die Verantwortlichen es nennen, ist einer Zusammenarbeit mit dem Shanghai-Museum zu verdanken, das zahlreiche Leihgaben zur Verfügung stellte. Aus dem Xuzhou-Museum in der ostchinesischen Provinz Jiangsu stammt ein etwa 2000 Jahre altes, menschengroßes Jadegewand. Das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst haben Objekte aus den eigenen Sammlungen beigesteuert. Die Ausstellung ist bis zum 3. Dezember zu sehen. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.