Zu wenige Kläranlagen liefern auch Strom

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Bei der Stromgewinnung aus Kläranlagen ist Thüringen ein Entwicklungsland. Landesweit nutzen dies lediglich 14 von 580 Anlagen, wie das Landesamt für Statistik am Donnerstag mitteilte. Dabei wird das in den Kläranlagen anfallende Gas über Blockheizkraftwerke in Strom verwandelt. Im vergangenen Jahr wurden dafür 11,7 Millionen Kubikmeter Gas genutzt, aus denen rund 25 100 Megawattstunden Strom erzeugt wurden. Der größte Teil - rund 23 000 Megawattstunden - wurde wiederum zum Betrieb der Kläranlagen genutzt, 1900 Megawattstunden Strom gaben die Anlagen-Betreiber an Energieversorgungsunternehmen ab. Zur Jahrtausendwende waren rund 10 000 Megawattstunden Strom aus Kläranlagen erzeugt worden. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.