Zu wenige Kläranlagen liefern auch Strom
Erfurt. Bei der Stromgewinnung aus Kläranlagen ist Thüringen ein Entwicklungsland. Landesweit nutzen dies lediglich 14 von 580 Anlagen, wie das Landesamt für Statistik am Donnerstag mitteilte. Dabei wird das in den Kläranlagen anfallende Gas über Blockheizkraftwerke in Strom verwandelt. Im vergangenen Jahr wurden dafür 11,7 Millionen Kubikmeter Gas genutzt, aus denen rund 25 100 Megawattstunden Strom erzeugt wurden. Der größte Teil - rund 23 000 Megawattstunden - wurde wiederum zum Betrieb der Kläranlagen genutzt, 1900 Megawattstunden Strom gaben die Anlagen-Betreiber an Energieversorgungsunternehmen ab. Zur Jahrtausendwende waren rund 10 000 Megawattstunden Strom aus Kläranlagen erzeugt worden. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.