Protest gegen Weiterbau der Autobahn 100
8800 preiswerte Wohnungen für 22 000 Menschen ließen sich auf den für den Weiterbau des Autobahn-Stadtrings A 100 vom Dreieck Neukölln bis zur Storkower Straße in Prenzlauer Berg vorgesehenen Flächen errichten. Das hat Tim Lehmann vom »Institut für urbane Mobilität« in einer Studie auf Anregung des Aktionsbündnisses »A 100 stoppen!« herausgefunden. »Die Idee ist nicht neu, wir haben nur einmal ausgerechnet, was möglich ist«, sagt Lehmann im Gespräch mit »nd«.
Die Umnutzung von Straßenland sei gang und gäbe in der Hauptstadt. »Ein Gutteil des Einkaufszentrums Alexa steht auf der ehemals überdimensionierten Alexanderstraße«, erklärt der Ingenieur. Und am Molkenmarkt in Mitte oder der Michelangelostraße in Prenzlauer Berg würden gerade große Bauprojekte auf heutigem Straßenland angeschoben. »Was liegt näher, zukünftige Straßenflächen, die überhaupt noch nicht für den Autoverkehr genutzt werden, sofort umzunutzen?«, fragt der studierte Architekt und Stadtplaner rhetorisch.
»Aus verkehrspolitischer Sicht wäre eine andere Nutzung richtig«, sagt der Grünen-Verkehrsexperte Harald Moritz, der seit langem gegen den Ausbau der A 100 kämpft. Tatsächlich im Bau ist momentan der 16. Bauabschnitt zwischen Neukölln und Treptow. Mit einem Trick deklarierte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) auch den Folgeabschnitt auf dem Papier als im Bau. »Die SPD war ja nicht bereit zu sagen, wir verabschieden uns völlig von dem Projekt«, beklagt Moritz. Zur Zeit liegt lediglich die Planung auf Eis. Auch Katalin Gennburg, Stadtentwicklungsexpertin der LINKEN, ist vehement gegen den Weiterbau. »Stadtzerstörend« sei dieser.
Am Sonntag um 15 Uhr ruft das Bündnis »A 100 stoppen!« zu einem Flashmob in Wilmersdorf, auf der Auffahrt Hohenzollerndamm der A 100. Mit Papphäusern soll der immense Flächenverbrauch verdeutlicht werden. An diesem Sonnabend um 17 Uhr sind Interessierte im Jugendclub E-LOK am Ostkreuz zum Häuserbasteln eingeladen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.