Orban verteidigt Anti-Soros-Kampagne
Budapest. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban hat in der Kampagne seiner Regierung gegen den US-Mäzen George Soros Antisemitismus-Vorwürfe zurückgewiesen. Soros sei für die massenhafte »illegale Migration« aus dem Nahen Osten verantwortlich und gefährde damit die Sicherheit Ungarns. Jeder, der dies tue - »ungeachtet seiner Herkunft, Religionszugehörigkeit oder seines Vermögens« - habe mit politischen und rechtlichen Gegenmaßnahmen Budapests zu rechnen, schrieb Orban an den Präsidenten des Verbandes Jüdischer Gemeinden in Ungarn, Andras Heisler. »Der Milliardenspekulant George Soros« habe »unzählige Male klargemacht«, dass er Millionen Migranten in Europa »ansiedeln«? wolle. Kurz nach Orbans Stellungnahme schloss sich die israelische Botschaft in Ungarn der Kritik der jüdischen Gemeinden an. Die Kampagne gegen Soros »ruft nicht nur traurige Erinnerungen wach, sondern schürt auch Hass und Angst«, schrieb Botschafter Yossi Amrani bei Facebook. Seit Tagen prangen in ganz Ungarn große Plakate der Regierung, die einen lächelnden Soros darstellen, mit dem Text: »Lassen wir nicht zu, dass Soros als Letzter lacht«. Unter demselben Slogan laufen auch Werbespots im staatlichen Fernsehen und Rundfunk. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.