Thüringen: Weniger Geld für die Kleinen
Gesetzentwurf sieht sinkende Zuschüsse für Gemeinden mit weniger als 10 000 Einwohnern vor
Erfurt. Gemeinden mit weniger als 10 000 Einwohnern in Thüringen sollen einem Zeitungsbericht zufolge vom kommenden Jahr an finanziell schlechter gestellt werden als bisher. Der erste Entwurf des Finanzausgleichsgesetzes, das die Zahlungen des Landes an die Kommunen regelt, sehe sinkende Zuschüsse vor, berichtet die »Thüringer Allgemeine«. Gleichzeitig würden größere Städte bevorzugt. Das habe das Innenministerium bestätigt.
Letztlich würden die Zahlungen des Landes pro Einwohner anders gestaffelt als bisher. Die geplanten Änderungen träfen Gemeinden mit weniger als 3000 Einwohnern am härtesten. Sie sollen nach dem Bericht etwa elf Prozent der nicht zweckgebundenen Zahlungen vom Land verlieren, heißt es in dem Zeitungsbericht.
Kommunen, in denen zwischen 5000 und 10 000 Menschen leben, müssten mit Einbußen von etwa vier Prozent rechnen. Gemeinden ab 10 000 Einwohner könnten dagegen ein Plus erwarten. Die höchsten Zuwächse hätten mit zehn Prozent die Städte zwischen 20 000 und 50 000 Einwohnern. Laut Innenministerium hätten externe Gutachter den Bedarf größerer Kommunen höher veranschlagt als bisher. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes gibt es in Thüringen 33 Städte mit mehr als 10 000 Einwohnern. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.