Neues IT-Labor soll Asylverfahren optimieren

  • Lesedauer: 1 Min.

Nürnberg. Mit Hilfe eines neuen IT-Labors will das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Abläufe im Asylverfahren verbessern. Das Wichtigste der rund 30 IT-Projekte, die sich das BAMF im Rahmen der »Digitalisierungsagenda« bis zum Jahr 2020 vornimmt, sei die Digitalisierung des Posteingangs, sagte Markus Richter, Leiter der IT-Abteilung, bei der Eröffnung am Dienstag. Der Postausgang - die Übermittlung von Akten etwa an die Verwaltungsgerichte - dagegen sei weitgehend abgeschlossen. Auch an mehreren Pilotprojekten, die den Entscheidern im Asylverfahren helfen sollen, werde gearbeitet: Dabei geht es um Systeme für die Analyse ausländischer Namensschreibweisen, von Fotos, Stimme und Sprache sowie von Geo- und Handydaten. Alle diese Werkzeuge sollen den BAMF-Mitarbeitern helfen, die Angaben von Asylbewerbern etwa zu ihrer Herkunft zu überprüfen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.