Neues IT-Labor soll Asylverfahren optimieren

  • Lesedauer: 1 Min.

Nürnberg. Mit Hilfe eines neuen IT-Labors will das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Abläufe im Asylverfahren verbessern. Das Wichtigste der rund 30 IT-Projekte, die sich das BAMF im Rahmen der »Digitalisierungsagenda« bis zum Jahr 2020 vornimmt, sei die Digitalisierung des Posteingangs, sagte Markus Richter, Leiter der IT-Abteilung, bei der Eröffnung am Dienstag. Der Postausgang - die Übermittlung von Akten etwa an die Verwaltungsgerichte - dagegen sei weitgehend abgeschlossen. Auch an mehreren Pilotprojekten, die den Entscheidern im Asylverfahren helfen sollen, werde gearbeitet: Dabei geht es um Systeme für die Analyse ausländischer Namensschreibweisen, von Fotos, Stimme und Sprache sowie von Geo- und Handydaten. Alle diese Werkzeuge sollen den BAMF-Mitarbeitern helfen, die Angaben von Asylbewerbern etwa zu ihrer Herkunft zu überprüfen. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.