EU macht Brexit-Druck

Barnier stellt vor nächster Verhandlung Forderungen

  • Lesedauer: 2 Min.

Brüssel. Am kommenden Montag treffen die Unterhändler Großbritanniens und der Europäischen Union zur nächsten Verhandlungsrunde über den Brexit aufeinander. In Vorbereitung darauf unterrichtete der EU-Chefunterhändler Michel Barnier am Mittwoch die EU-Kommission in Brüssel über den Stand der Gespräche und informierte auch die Öffentlichkeit. Barnier machte deutlich, dass die EU von Großbritannien verlange, die Forderung nach milliardenschweren Zahlungen wegen des Brexits anzuerkennen. Diese Frage ist zwischen den Verhandlungsparteien umstritten.

Gespräche über die künftigen Beziehungen zwischen beiden Seiten - möglich wäre beispielsweise ein Freihandelsabkommen zwischen Großbritannien und der EU - könnten nur beginnen, so Barnier, wenn es bei den drei großen Austrittsfragen Fortschritte gebe. Dazu gehören neben dem Status der EU-Bürger in Großbritannien und der Nordirland-Frage auch die Finanzforderungen an London. Die drei Themen seien »untrennbar« miteinander verknüpft, sagte Barnier. »Fortschritte bei einem oder zwei dieser Themen werden nicht ausreichen, um es uns zu erlauben, zur Diskussion über unsere künftigen Beziehungen mit dem Vereinigten Königreich überzugehen.« Barnier betonte zudem, bei den finanziellen Forderungen gehe es nicht um »Lösegeld«. Es handele sich vielmehr um finanzielle Verpflichtungen, die London während seiner EU-Mitgliedschaft eingegangen sei. In Brüssel wurden für diese »Abschlussrechnung« Beträge zwischen 40 und 100 Milliarden Euro genannt. Großbritanniens konservativer Außenminister Boris Johnson hatte die Beträge am Dienstag zurückgewiesen und »erpresserisch« genannt.

Die Verhandlungen über den Austritt Großbritanniens aus der EU hatten Mitte Juni offiziell begonnen, allerdings wurde in der ersten Verhandlungsrunde lediglich der Fahrplan für die auf zwei Jahre angesetzten Gespräche festgelegt. Am kommenden Montag wird es erstmalig zu inhaltlichen Verhandlungen über die Austrittsmodalitäten kommen. Am Donnerstag trifft Barnier aber zunächst die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon, den walisischen Regierungschef Carwyn Jones und den Labour-Chef Jeremy Corbyn. AFP/ nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.