Chancen für Bildung in JVA wenig genutzt
Sachsen: Nur ein Viertel der Häftlinge qualifiziert sich
Dresden. Nur gut ein Viertel der verurteilten Straftäter in sächsischen Gefängnissen nutzen die Chancen zur Ausbildung oder Qualifikation hinter Gittern. Im Juni waren nach Angaben des Justizministeriums 782 von insgesamt 2919 Gefangenen in schulischer oder beruflicher Ausbildung. Dabei schafften 80 von 98 Häftlingen den Schulabschluss - vier weniger als im Jahr zuvor. Die Absolventenquote sank von 87,5 auf 81,6 Prozent. Unterrichtet und ausgebildet wurde vor allem in den Gefängnissen in Bautzen sowie Zeithain und im Jugendstrafvollzug Regis-Breitingen.
Dabei nimmt die Zahl der Häftlinge ohne Schul- und Berufsabschluss oder Job zu. »Die vergangenen Jahre zeigen, dass die meisten jungen Menschen bei Antritt ihrer Haftstrafe einen immer geringeren Bildungsstand mitbringen«, sagt Justizminister Sebastian Gemkow (CDU). Nach einer Erhebung des Kriminologischen Dienstes zwischen 2011 und 2015 im Jugendstrafvollzug hatte nicht mal jeder Dritte bei Haftantritt einen Schulabschluss, nur vier Prozent hatten einen Beruf. 85 Prozent waren bei Haftantritt arbeitslos. Sachsens Justiz sieht den Erwerb von Schul- und Berufsabschlüssen als sehr wichtig an für die Resozialisierung. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.