Linkspartei und Grüne wollen kostenfreie Klos

Kritik an überteuerten Toiletten an Autobahnraststätten und Bahnhöfen / Tressel: Das ist Abzocke / Lutze: Nach Gaststättenrecht verfahren

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Zu Beginn der Reisezeit machen sich Politiker von Linkspartei und Grünen für einen kostenfreien Toilettengang an Autobahnraststätten und Bahnhöfen stark. Der linke Abgeordnete Thomas Lutze sagte der »Saarbrücker Zeitung«, »wer kein Geld dabei hat oder sich die Gebühr von 70 Cent nicht leisten kann, wird gezwungen, seine Notdurft unter unwürdigen Bedingungen zu verrichten.« Dies führe zu mehr Verschmutzung, oft riechbar in Bahnhofsnähe. Außerdem gebe es keinen Grund, »bei Autobahnraststätten nicht nach dem Gaststättenrecht zu verfahren«. Es schreibt Gastronomiebetreibern vor, eine kostenlose Toilette vorzuhalten. Überdies, so Lutze, sei die Benutzung von WC-Anlagen auf Flughäfen auch gratis. Mit einem entsprechenden Antrag waren die Linken Ende Juni im Bundestag gescheitert. »Wir werden das Thema in der nächsten Legislaturperiode wieder aufrufen«, so Lutze. Der tourismuspolitische Sprecher der Grünen, Markus Tressel, erklärte: »Bei Beträgen zwischen 70 Cent und einem Euro kann man bei fehlenden Alternativen schon von Abzocke sprechen.« Allerdings müssten nicht alle Toiletten unentgeltlich sein. Aber an stark frequentierten Rastanlagen und an Bahnhöfen müsse es ein solches Angebot geben. Agenturen/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.