Diesel-Gipfel zur Schadstoffbelastung

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Bundesregierung will beim »Diesel-Gipfel« am 2. August mit mehreren Bundesländern und Autokonzernen über Schritte für einen geringeren Schadstoffausstoß beraten. Eingeladen sind die Ministerpräsidenten der »Autoländer« Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, wie das Verkehrsministerium am Mittwoch mitteilte. Auch Berlin und Hamburg als stark von hohen Stickoxidwerten betroffene Stadtstaaten sollen teilnehmen. Zudem sollen die Chefs von VW, Audi, Porsche, BMW, Daimler, Ford und Opel, sowie Automobilherstellerverbände, Gewerkschaften und der Deutsche Städtetag kommen. Neben den Gastgeberministerien Verkehr und Umwelt werden das Wirtschafts- und das Forschungsministerium vertreten sein.

Seit Dienstag prüft das Verwaltungsgericht Stuttgart zudem eine Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen das Land Baden-Württemberg. Demnach reichen die Bemühungen des Landes gegen die hohe Belastung der Stuttgarter Luft mit Feinstaub und Stickoxiden nicht aus. Der neue Luftreinhalteplan, der vom 1. Januar 2018 an gelten soll, sei unzureichend, so die DUH. Mit einer Entscheidung wird nicht vor nächster Woche gerechnet. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.