Kein Beitrag zum Sozialstaat

Grit Gernhardt ärgert sich über jammernde Unternehmen

  • Grit Gernhardt
  • Lesedauer: 1 Min.

Kaum verbreiten sich Meldungen über steigende Sozialausgaben, kann man das Lamento der Unternehmerverbände fast schon vorhersagen: Höhere Ausgaben für soziale Leistungen bedeuten demnach nicht etwa Erleichterungen für Millionen Beschäftigte, sondern vor allem höhere Ausgaben für darbende Konzerne. Unter völliger Ignoranz der boomenden Konjunktur und steigender Gewinne in fast allen wichtigen Branchen wird mit Jobabbau gedroht, sollten die angeblich kaum noch zu schulternden Belastungen der Unternehmer durch Sozialabgaben steigen.

Dass diese in den vergangenen Jahren meist zu Lasten der Beschäftigten erhöht wurden und die jahrzehntelang bestehende paritätische Finanzierung der Beiträge aufgeweicht und im Falle der Krankenversicherung durch Zusatzbeiträge praktisch abgeschafft wurde, spielt in der Debatte keine Rolle. Dass soziale Leistungen am Ende nicht nur den Beschäftigten, sondern auch den Unternehmen nützen, wird ebenfalls ausgeblendet. Lieber werden weiter Wege gesucht, die vorhandenen Angestellten auszupressen, um bloß keine zusätzlichen einstellen zu müssen, für die man auch noch Sozialbeiträge zahlen soll. Dabei profitieren die meisten Konzerne gern von staatlichen Leistungen, solange sie den Gewinn steigern und die Steuerlast verringern. Das aber ist kein Beitrag zum Sozialstaat.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.