Verfeindete Lager

293 Verbände setzen ein Zeichen und stellen sich gegen eine Abschottungspolitik

Demonstrierende im Februar in Köln. Der Protest richtete sich gegen CDU-Chef Friedrich Merz, der zusammen mit der AfD eine migrationsfeindliche Politik im Bundestag betrieben hatte.
Demonstrierende im Februar in Köln. Der Protest richtete sich gegen CDU-Chef Friedrich Merz, der zusammen mit der AfD eine migrationsfeindliche Politik im Bundestag betrieben hatte.

Die Gesellschaft sehne sich nach einer starken Hand, lautet ein gängiges Narrativ. Nach einer Politik, die entschlossen handelt. Die Konservativen inszenieren gerade einen politischen Neuanfang. Dabei gerät leicht in Vergessenheit, dass nicht nur eine rechtsorientierte Strömung im Land existiert, die ihre momentane Vormachtstellung penetrant ausnutzt. Im Februar gingen nach zwei von der CDU initiierten Abstimmungen zur Migration Hunderttausende auf die Straße und demonstrierten für eine von Humanität geprägte Politik. Hinter dieses Leitbild haben sich jetzt auch 293 Verbände versammelt, um Einspruch gegen die geplante Abschottungsagenda zu erheben.

Auch ein künftiger Innenminister wird dieses breite gesellschaftliche Bündnis eigentlich kaum ignorieren können. Trotzdem könnten verschärfte Grenzkontrollen schon bald kommen, weil eine konservative Regierung gern Handlungsfähigkeit suggeriert – auch in Feldern, die die Bundesrepublik und selbst Europa übersteigen. Flucht und Vertreibung sind globale Herausforderungen, deren Ursachen meist in Umweltzerstörung, Ausbeutung und kriegerischen Konflikten liegen. Wer hier nicht ansetzt und nachhaltige Konzepte entwickelt, betreibt oberflächlichen Populismus. Aus diesem Grund sieht sich die neue Regierung schon vor ihrer Einführung mit Widerspruch konfrontiert.

Diese Polarisierung verdeutlicht, wie tief gespalten das Land ist. Dabei wollten doch die Union und die SPD zusammen antreten, um gesellschaftliche Spannungen zu überwinden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -