Land versus Werkstätten für Behinderte

Rheinland-Pfalz will Überprüfungen durchsetzen

  • Lesedauer: 1 Min.

Mainz. Das Land Rheinland-Pfalz hat Klage gegen alle 36 Behindertenwerkstätten in dem Bundesland vor den Sozialgerichten Mainz, Koblenz, Trier, Speyer und Darmstadt erhoben. Das Land wolle die Verwendung seiner Steuergelder überprüfen, teilte das Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung am Dienstag mit. Die Werkstätten verweigerten jedoch die Offenlegung. Daher klage das Amt nun auf Vorlage der Prüfungsunterlagen. Die Werkstätten hätten vom Land zuletzt rund 240 Millionen Euro im Jahr bekommen. Träger der Werkstätten sind die Wohlfahrtsverbände wie die Caritas, Diakonie und der Paritätische.

Die Werkstätten verweigerten sich nicht einer anlassbezogenen Prüfung beim Verdacht von Missständen, sagte der Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (LAG), Thomas Umsonst, dem epd. »Wir lehnen jedoch ein anlassloses Prüfgebahren ab, weil dies die sonst geltende Unschuldsvermutung auf den Kopf stellt.« Für ein uneingeschränktes, anlassloses Prüfrecht gebe es keine gesetzliche oder vertragliche Grundlage, bekräftigte der LAG-Landesvorsitzende, Marco Dobrani. Anlass für das Prüfbegehren ist ein Auftrag des Landtags von 2015. Dieser reagierte damit auf einen Rechnungshofbericht, der bei einigen Werkstätten Unregelmäßigkeiten feststellte. epd/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.