Wende zur Militarisierung im Mittelmeer

Guido Speckmann über den Marineeinsatz Italiens vor Libyen

  • Guido Speckmann
  • Lesedauer: 1 Min.

Italien ist Mitglied der EU. Deren Repräsentanten führen immer wieder hehre Worte im Munde. Man dürfe Italien mit den vielen Geflüchteten nicht alleine lassen. Sogar einen Beschluss zur Flüchtlingsumverteilung gibt es. Er wird nur nicht umgesetzt und schon gar nicht das Dublin-System in Frage gestellt, mit dem EU-Länder im Zentrum Peripheriestaaten den Umgang mit den Migranten aufbürden. Italien hat gemahnt, gefleht und schließlich der EU gedroht. Es half nichts. Jetzt nimmt die Regierung Gentilonis das Heft des Handelns in die Hand. Mit einer Marinemission in den Gewässern der ehemaligen Kolonie will man Schlepper bekämpfen und so Geflüchtete in den Staat zurückschieben, den man mit Frankreich und den USA 2011 zu einem failed state bombte.

Die nicht-praktizierte Solidarität der EU rechtfertigt nicht den jetzigen Beschluss in Rom. Sie erklärt aber, wieso es dazu kam. Dennoch hätte die italienische Regierung anders auf die Migrationskrise reagieren können. 2013 tat sie es. Mit der Seenotrettungsmission »Mare Nostrum« rettete Italien 100 000 Menschen vor dem Ertrinken. Gentiloni hat den Marineeinsatz als möglichen Wendepunkt in der Flüchtlingskrise bezeichnet. Recht hat er: Es ist eine Wende hin zur stärkeren Militarisierung der Flüchtlingsabwehr. Mehr Tote werden in Kauf genommen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.