SPD will Gebietsreform in Thüringen noch retten
Erfurt. Thüringens SPD-Spitze hält mehrheitlich an einer Gebietsreform mit größeren Gemeinden und einem Neuzuschnitt der Kreise in der Legislaturperiode bis 2019 fest. Darauf habe sich der SPD-Vorstand mit Zwei-Drittel-Mehrheit verständigt, hieß es am Mittwoch aus SPD-Führungskreisen in Erfurt. Mit Blick auf die Tagung des Koalitionsausschusses von Rot-Rot-Grün am 15. August zur Gebietsreform sollen Vorschläge gemacht werden, wie der am stärksten umstrittene Teil - die Kreisreform - noch zu retten sei. Zeitliche Grenzen setzt die Neuwahl der Landräte, die turnusmäßig im ersten Halbjahr 2018 erfolgen muss. Die umstrittene Gebietsreform liegt seit Wochen auf Eis, nachdem ein Gesetz vom Verfassungsgericht aus formalen Gründen kassiert wurde. Die Regierung wollte zunächst die Urteilsbegründung abwarten. Mit Blick auf die verstrichene Zeit gibt es Stimmen in den drei Koalitionsparteien LINKE, SPD und Grüne, die vor einer Reform auf den letzten Drücker warnen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.