Klagen über Klagen

Uwe Kalbe hält überlastete Gerichte für den Kollateralschaden einer neuen Flüchtlingspolitik

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Verwaltungsgerichte beklagen Überlastung. Ein Wunder ist es nicht. Die Zahl der Klagen gegen Asylentscheide ist in die Höhe geschnellt. Dies ist einerseits Folge der angewachsenen Flüchtlingszahlen der letzten beiden Jahre. Vor allem aber ist es Spiegel einer veränderten Entscheidungspraxis im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Politische Vorgaben bestimmen mehr oder weniger subtil, aber zunehmend seine Entscheidungen über Asylanträge. Sie zielen auf mehr Tempo, wie Gesetze mit dem Titel Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz verraten. Politische Planvorgaben bestimmen das Verfahrenstempo. Das wirkt sich auf die Gründlichkeit aus. Der wichtigste Moment für den Flüchtling ist die Anhörung, in der seine Glaubwürdigkeit beurteilt wird. Inzwischen wird die spätere Entscheidung immer häufiger nicht mehr vom Anhörer, sondern einer dritten Person gefällt. Das Einzelschicksal im Asylverfahren, das ein individuelles ist, tritt so in den Hintergrund.

Schon vor Beginn des Verfahrens sind die Flüchtlinge in Gruppen mit oder ohne Bleibeperspektive eingeteilt, je nachdem, aus welchem Land sie kommen. Eine Art Vorentscheidung. Immer mehr Afghanen werden abgelehnt, obwohl die Lage im Kriegsland Afghanistan immer schlimmer wird. Und wer Kriegsflüchtling aus Syrien ist, erhält nur noch verminderten Schutz - seine Familie darf er dann vorerst nicht nachholen. Klagen sind so nur folgerichtig.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.