Trump isoliert
Gegenwind aus den Reihen der Republikaner
US-Präsident Donald Trump ist wegen seines Umgangs mit der rechtsextremen Gewalt in Charlottesville zunehmend isoliert. Parteifreunde und die Armeeführung distanzierten sich von Trump und forderten eine klare Verurteilung von Hass und Rassismus.
Trump hatte am Dienstag erneut »beide Seiten« der Gewalt in Charlottesville beschuldigt. Damit kehrte er zu seiner umstrittenen Position vom Wochenende zurück, bei der er eine klare Schuldzuweisung an die Rechtsextremen vermieden hatte. Ein mutmaßlicher Neonazi war in Charlottesville offenbar absichtlich mit seinem Auto in eine Gruppe von Gegendemonstranten gerast und hatte eine Frau getötet.
Der Präsident gerät nun auch in den eigenen Reihen immer stärker unter Druck. Die beiden früheren US-Präsidenten George H.W. Bush und George W. Bush erklärten, die USA müssten »rassistischen Fanatismus, Antisemitismus und Hass immer und in jeglicher Form zurückweisen«.
Der republikanische Senator Lindsey Graham warf dem Präsidenten vor, er habe Neonazis und Demonstranten als »moralisch gleichwertig« dargestellt. Daraufhin ging der US-Präsident am Donnerstag im Online-Dienst Twitter zum Gegenangriff über. Graham beschuldigte er der Lüge. Auch in den Medien sei seine Erklärung zu »Hass und Intoleranz« vollkommen »verdreht« worden.
Die US-Armee, die sich üblicherweise aus der Politik heraushält, distanzierte sich ihrerseits von den rechtsextremen Demonstranten in Charlottesville, von denen einige in US-Militärkleidung aufgetreten waren. Es gebe »keinen Platz für Rassismus und Intoleranz«, sagte US-Generalstabschef Joe Dunford am Donnerstag bei einem Besuch in China. Auch der Kommandant des Marinekorps, der Chef der US-Marine und der Stabschef des Heeres hatten sich eindeutig positioniert und Rassismus und Hass verurteilt.
Nachdem aus Protest gegen den US-Präsidenten zuletzt mehrere Konzernchefs aus Beratergremien zur Wirtschaftspolitik zurückgetreten waren, löste Trump zwei der Instanzen am Mittwoch auf. Offenbar kam er damit einer Selbstauflösung zuvor: Die Mitglieder des Strategie- und Politikforums hätten sich ohnehin darauf geeinigt, ihre Tätigkeit zu beenden, sagte der Chef der US-Großbank JPMorgan Chase, Jamie Dimon. Der Bankmanager erklärte, er »widerspreche entschieden« Trumps Einschätzung zu den Ereignissen in Charlottesville.
Nach nicht einmal 200 Tagen im Amt scheint der Präsident nun kaum noch über Rückhalt innerhalb seiner Partei zu verfügen. Der konservative Fernsehsender Fox News fand nach eigenen Angaben keinen Republikaner, der Trump am Mittwoch in einer TV-Debatte zur Seite springen wollte. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.