Annotiert
Was hat der Euro mit griechischer Mythologie zu tun? Wie Odysseus dem Klang der Sirenen, so haben die EU-Mitgliedstaaten der Verführungskraft neuer Schulden zu widerstehen, meinen der Chef des ifo-Instituts Clemens Fuest und der Ökonom Johannes Becker und wollen die Eurozone an den Mast ihres Fünf-Punkte-Programms fesseln, das die Banken effektiv regulieren, demokratische Kontrolle verbessern und die Währungsunion weniger krisenanfällig machen soll: »Der Odysseus-Komplex. Ein pragmatischer Vorschlag zur Lösung der Eurokrise« (Hanser, 288 S., geb., 24 €).
Ob in den USA, in der Türkei oder bei unserem europäischen Nachbarn: Autoritäre Regimes sind auf dem Vormarsch. Auch in Deutschland wird mit Ausgrenzung und Verunsicherung Wahlkampf gemacht. 18 Autoren und Autorinnen, darunter Lamya Kaddor, Hape Kerkeling und Kai Strittmatter appellieren: »Wir haben die Wahl. Warum wir gerade jetzt für unsere Freiheit einstehen sollten« (Piper, 192 S., br., 12 €).
Nach 1989 waren Landkarten plötzlich nicht länger in Mode. Die Grenzen sollten geöffnet werden für Menschen, Güter, Kapital und Ideen. Jetzt schotten sich EU-Staaten ab, verlassen die Briten die Union. Ist die EU dazu verdammt, in ähnlicher Weise zu zerfallen wie einst das Habsburger Reich? Dies fragt Ivan Krastev: »Europadämmerung« (Edition Suhrkamp, 143 S., br., 14 €).
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.