Peter Bürger
6. 12. 1936 - 11. 8. 2017
Da sich die meisten medienwissenschaftlichen Seminare an einer mittelhessischen Universität Anfang der neunziger Jahre mit dem handwerklichen Geschick berühmter Regisseure beschäftigten, stach eines heraus. Es trug den Titel »Postmoderne im Kino«, und Pflichtlektüre dafür war das Buch »Postmoderne: Alltag, Allegorie und Avantgarde«, herausgegeben von Peter und Christa Bürger. Schon seit seiner »Theorie der Avantgarde« von 1974 galt Peter Bürger als einer der wichtigsten Literaturwissenschaftler der Republik. Als historische Avantgardebewegungen definierte er darin »Futurismus, Dada, Surrealismus und Konstruktivismus ..., insofern sie das Projekt der Aufhebung der Kunst in die Lebenspraxis verfolgen«. Auch er selbst verband Kunst- und Literaturtheorie immer mit dem realen, modernen Leben, mit den menschlichen Erfahrungen von Krieg und Krise, beschäftigte sich mit Hegel und Adorno, Weltkrieg und Studentenbewegung. Ein zentrales Thema bei Bürger, der fast drei Jahrzehnte an der Universität Bremen lehrte, war der Tod; er schrieb über ästhetisierende Darstellungen dieses durch und durch hässlichen Vorgangs bei Proust, Valéry und Sartre. Eine Art Trauerarbeit sahen Rezensenten in seinem Werk über Letzteren, »Sartre. Eine Philosophie des Als-ob«. Die Freiheitsphilosophie des ehemals Bewunderten hatte sich für ihn als purer Schein entpuppt. rst
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.