Am Ende gewinnt wohl Amazon

Die Elektronikbranche ruft auf der IFA einmal mehr den Durchbruch smarter Technik aus

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 4 Min.

Der Alltag könnte so bequem sein: Auf dem Nachhauseweg ein paar Klicks auf dem Smartphone, schon springt daheim die Kaffeemaschine an, das Thermostat stellt wie von Zauberhand die gewünschte Zimmertemperatur ein, die Rollläden an den Fenstern fahren hoch und obwohl der Kühlschrank Kilometer entfernt steht, lässt sich über die eingebaute Kamera ein kurzer Blick hineinwerfen, ob für das Abendessen vielleicht noch ein Umweg über die Kaufhalle nötig ist.

Die Geschichte des Smart Home, der vernetzten heimischen vier Wände, wo intelligente Geräte miteinander kommunizieren und von der Waschmaschine bis zur Überwachungskamera alles aus der Ferne steuerbar wird - diese Erzählung des modernen Wohnens ist zu einem Klassiker der IFA geworden. Eigentlich ein Widerspruch, geht es bei den vernetzten Toastern und Backöfen doch um die Alltagstechnik von morgen. Auf den internationalen Industriemessen erzählen viele Aussteller schon länger vom nahenden Durchbruch des smarten Heims: »Telefonierende Kühltruhen, sprechende Kühlschränke und Heizungen mit Anschluss zum Internet - schon bald sollen Computer auch im Haushalt das Kommando übernehmen. Erste Produkte sind bereits auf der diesjährigen Elektronikschau CeBIT zu sehen«, heißt es in einem Artikel der Wochenzeitschrift »Zeit« über die IFA-Konkurrenz aus Hannover. Das war allerdings bereits 1998.

19 Jahre danach gibt sich die Branche ebenso euphorisch, verlegt den Durchbruch aber weiter in die Zukunft: In einer aktuellen Studie des Verbands der Internetwirtschaft und der Beratungsgesellschaft Arthur D. Little heißt es, der Smart-Home-Markt in Deutschland wachse bis 2022 auf 4,3 Milliarden Euro an. Doch im Bereich der Haushaltstechnik und Elek-tronik sei dies eine eher überschaubare Summe. Allein mit Unterhaltungselektronik werden hierzulande jedes Jahr mehr als neun Milliarden Euro umgesetzt.

Letztlich trägt die Branche selbst eine gehörige Portion Schuld daran, dass der große Einstieg des vernetzten Wohnens in den Massenmarkt nur mühsam vorangeht. Wie der deutsche Industrieriese Bosch laut »Welt« vergangenes Jahr auf der IFA erklärte, handelt es sich laut einer Analyse bei 80 Prozent aller bisher verfügbaren smarten Geräte lediglich um Einzellösungen. Übersetzt heißt das: Für das eingangs beschriebene Szenario benötigt ein Anwender im schlechtesten Fall bisher vier unterschiedliche Programme, um seine Geräte über das Smartphone steuern zu können. Anstatt mittels offener Schnittstellen einheitliche Plattformen für alle Anwendungen zu ermöglichen, lassen sich oft entweder nur Geräte der gleichen Marke über eine App steuern oder bestenfalls noch vom Unternehmen sorgsam ausgesuchte Konkurrenten.

Ausgerechnet die aufgrund massiver Datenschutzbedenken umstrittenen US-Konzerne Amazon und Google könnten der Branche aber einen Schub geben. Beide Unternehmen legten mit ihren Sprachassistenten Alexa und Google Home schon Lösungsansätze vor, um Geräte verschiedener Hersteller plattformübergreifend zu vernetzen. Zwar sind die Anwendungsmöglichkeiten der kleinen Boxen mit eingebautem Mikrofon noch begrenzt, doch ständig wird nach neuen Partnern gesucht, kommen weitere Einsatzgebiete hinzu. Besonders interessant: Anstatt der Steuerung via Tastendruck über eine App werden die Geräte mittels Spracheingabe gesteuert. In der Technikbranche gilt dies derzeit als unkomplizierteste Lösung, um die Skepsis der Verbraucher zu senken.

Als von IT-Spezialisten viel gelobtes Beispiel strebt der Möbelriese Ikea in den Smart-Home-Markt. Zwar gibt es dort bisher lediglich »intelligente« LED-Lichter zu kaufen, doch die Schweden öffnen ihre Geräte nicht nur für die unterschiedlichsten Plattformen (darunter für Alexa und Google), sondern könnten auch selbst zu einem führenden Anbieter vernetzter Technik aufsteigen. Schließlich bietet Ikea längst nicht nur Möbel an, sondern baut auch sein Angebot an Heimelektronik aus.

Doch so begeistert die Industrie das vernetzte Wohnen feiert, so laut sind die Bedenken - besonders was den Datenschutz betrifft. Erst am Dienstag meldeten Forscher der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Mannheim eine massive Sicherheitslücke bei den »smarten« Lampen mehrerer Hersteller. Den Forschern gelang es, die Leuchten aus einer Entfernung von über 100 Metern zu manipulieren. Das Problem: Auch andere vernetzte Haushaltsgeräte nutzen ähnlich schlecht gesicherte Funkstandards, was spätestens bei Anwendungen wie Türschlössern zu ernsthaften Sicherheitsproblemen führen könnte.

Nach einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom ist der Datenschutz vielen potenziellen Nutzern wichtig: 79 Prozent der Befragten gaben an, sie legten großen Wert auf eine unabhängige Stelle, die die Datensicherheit der einzelnen Geräte prüfe. Genau solche Zertifikate fordert auch die ab Mai 2018 geltende EU-Datenschutzgrundverordnung. Doch noch suchen Verbraucher entsprechende Stellen vergeblich.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal